Bucketlist
Was ist eine Bucket List?
Eine Bucket List, auch bekannt als Löffelliste, ist eine Liste von Erlebnissen oder Zielen, die eine Person in ihrem Leben erreichen möchte, bevor sie stirbt. Es ist eine persönliche Zusammenstellung von Lebensträumen, die eine Art „To-do-Liste“ für das Leben darstellt. Die Einträge können eine Vielzahl von Bereichen abdecken, von Reisezielen über sportliche Herausforderungen bis hin zu kulinarischen Abenteuern und persönlichen oder beruflichen Zielen.
Unterschied: Bucket List vs. Lebensziele
Im Unterschied dazu sind Lebensziele langfristige, übergeordnete Orientierungen, die dem Leben Richtung geben und oft mit einem größeren Zeitaufwand verbunden sind. Dies können bedeutende Meilensteine sein, wie die Gründung einer Familie, die Errichtung eines eigenen Unternehmens, das Schreiben eines Buches oder das Erreichen finanzieller Unabhängigkeit.
Bucket List Ziele können hingegen auch kleinere oder kurzfristigere Ereignisse sein, wie der Besuch eines Autokinos, eine Alpakawanderung oder ein Malkurs. Sie können leichter zu erreichen sein und erfordern oft weniger Vorbereitung oder Ressourcen.
Reverse Bucket List
Eine Reverse Bucket List hingegen enthält all die Dinge, die eine Person bereits erlebt hat.
Vorteile einer Reverse Bucket List sind:
- Nostalgie pur: Erinnerungen an schöne Ereignisse in der Vergangenheit werden wieder wach
- Dankbarkeit: Beim Verfassen der Reverse Bucket List kommt ein Gefühl der Dankbarkeit auf für die schönen Dinge, die wir bereits erlebt haben
- Motivation: Die Reverse Bucket List zeigt dir was du schon alles erreichst hast
- Gefühl, dass es voran geht: Ein Blick zurück lohnt sich oftmals, wenn du denkst, dass in deinem Leben gerade nicht so viel passiert.
Warum eine Bucket List erstellen?
Eine Bucket List erinnert uns daran, dass unsere Zeit begrenzt ist und wir unsere Träume nicht auf die Zukunft verschieben sollten. Die Erstellung einer Bucket List kann helfen, sich der eigenen Träume bewusst zu werden, sie zu verfolgen und ein erfüllteres Leben zu führen. Oft haben wir Ideen oder Wünsche, wie etwa eine Reise nach Australien oder das Erlernen einer neuen Fähigkeit, die wir aber nie wirklich angehen. Das Aufschreiben dieser Ideen hilft, sie nicht zu vergessen und schafft Verbindlichkeit.
Das geschriebene Wort unterstützt uns dabei, unsere verrückten Ideen nicht zu vergessen und schafft eine größere Verbindlichkeit. Es hilft uns klar zu erkennen, was wir auf jeden Fall noch erleben oder erreichen möchten.
Eine Bucket List gibt uns nicht nur Klarheit über unsere Träume, sondern ermutigt uns auch dazu, größer zu denken und unsere Komfortzone zu verlassen. Das Abhaken von Punkten auf der Liste bringt ein tolles Gefühl mit sich und lässt uns im gegenwärtigen Moment leben, während wir viele neue Erfahrungen machen und wachsen.
Die Bedeutung einer Bucket List
Die grundlegende Bedeutung einer Bucket List besteht darin, Schritte zu unternehmen, um unsere Ziele zu erreichen, damit wir am Ende unseres Lebens auf unvergessliche Erlebnisse zurückblicken können. Die meisten Menschen bedauern nicht, dass sie mehr gearbeitet haben, sondern dass sie nicht ihr eigenes Leben gelebt und die Dinge getan haben, die sie glücklich machen. Unsere Zeit auf dieser Welt ist endlich, und oft verlieren wir unsere langfristigen Ziele und Träume aus den Augen.
Vorteile einer Bucket List
- Bewusstwerden eigener Lebensträume und -ziele
- Langfristige Fokussierung auf das Wesentliche
- Motivation zur Umsetzung von Zielen
- Erleben eines großartigen Gefühls beim Abhaken von Punkten
- Erweiterung der Komfortzone und des Horizonts
- Steigerung der eigenen Attraktivität für andere Menschen
- Bewusstsein über persönliche Ziele und Prioritäten
- Schaffung von Verbindlichkeit
- Vermeidung des Vergessens von Zielen
Nachteile einer Bucket List
- Nicht jeder ist ein Listen-Typ und empfindet möglicherweise Stress oder Druck durch eine To-do-Liste
- Manche Personen könnten sich konfrontiert fühlen, wenn sie feststellen, dass sie bisher wenig erlebt oder erreicht haben, insbesondere im Vergleich zu anderen auf sozialen Medien
- Als Alternative zur reinen Bucket List könnte eine Reverse Bucket List oder eine Gabelliste erstellt werden, die die bereits erreichten Dinge auflistet und so das Bewusstsein für bisherige Erfolge stärkt.
Anleitung: So erstellst du eine Bucket List
Um deine eigene Bucket List zu erstellen, folge diesen Schritten:
- Brainstorming: Beginne damit, in dich zu gehen. Überlege, was du schon immer mal machen wolltest. Stelle dir vor, Geld spiele keine Rolle. Welche Abenteuer, Reisen, Erfahrungen oder Ziele würdest du gerne erreichen?
- Hole dir Inspiration: Suche nach Inspiration. Schau dir andere Bucket Lists an, lies über verschiedene Ideen und erlebte Abenteuer. Es gibt viele Quellen im Internet, die dir helfen können, wie meine Bucket List, Ideenlisten oder Empfehlungen.
- Teile deine Liste in Kategorien ein: Ordne deine Träume und Ziele in Kategorien ein. Das hilft dir, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass deine Liste vielfältig ist. Du könntest Kategorien für Reisen, Abenteuer, persönliche Ziele, berufliche Ziele usw. erstellen.
- Online Bucket List erstellen: Wenn du deine Bucket List online erstellen und immer dabei haben möchtest, gibt es einige Plattformen dafür. Einige beliebte Optionen sind Bucketlist.org, Woovly und Bucketlist.net. Diese Plattformen ermöglichen es dir, deine Liste online zu verwalten, abzuhaken und sogar mit anderen zu teilen oder Tipps zu bekommen.
- Setze deine Ziele um: Nachdem du deine Bucket List erstellt hast, ist es an der Zeit, deine Ziele in die Tat umzusetzen. Setze dir kleine Schritte, um deine Träume zu verwirklichen, und arbeite kontinuierlich daran, sie zu erreichen. Es wird eine aufregende Reise sein, während du deine Bucket List abarbeitest und neue Erfahrungen machst.
Bucket List Ideen
Deine Löffelliste sollte deine ganz persönlichen Ziele und Aufgabenenthalten. Doch ist es durchaus erlaubt dir Inspiration zu holen. Anregungen kannst du dir zum Beispiel von meiner Liste oder meinen Bucket List Ideen holen.
Weitere Inspirationsquellen zu Bucket List Ideen habe ich dir in meinen Bucket List Empfehlungen zusammengestellt.
Beliebte Ziele sind beispielsweise:
- Fallschirmsprung
- nach New York, Las Vegas und San Francisco reisen
- einen Roadtrip in den USA machen
- eine neue Sprache lernen
- ein E-Book schreiben
- einen Rennwagen fahren
- einmal einen Marathon laufen
- mit der Transsibirischen Eisenbahn fahren
- die Big Five in Afrika sehen
- Unter einem Wasserfall duschen
- Yoga in Indien lernen
- die Polarlichter sehen
- den Tauchschein machen
- in einem Korallenriff schnorcheln
- alle europäischen Hauptstädte besuchen
- einmal ein Flugzeug steuern
- die große Liebe finden
- Eine Reise um die ganze Welt machen
- den Koran oder die Bibel komplett lesen
- einen Monat vegan leben
- das neue Jahr in einer anderen Zeitzone feiern
- Eine Fahrt im Heißluftballon
- eine Fremdsprache lernen
- einen Schritt auf jeden Kontinent setzen
- einen DNA-Test zur Herkunftsanalyse machen
Bucket List Inspiration
Filme
Der Begriff „Das Beste kommt zum Schluss“ wurde populär durch den Kinofilm „Das Beste kommt zum Schluss“ (englischer Titel „The Bucket List“) aus dem Jahr 2007 mit Jack Nicholson und Morgan Freeman. In dem Film treffen zwei Männer in einem Krankenzimmer aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Beide müssen sich einer Krebsbehandlung unterziehen. Einer von ihnen beginnt, alle Dinge aufzuschreiben, die er in seinem Leben noch tun will, bevor er stirbt. Letztendlich erstellen sie gemeinsam eine Bucket List mit einer Vielzahl von Punkten, darunter ein Fallschirmsprung, der Besuch des Taj Mahal und der Pyramiden.
Bucket List online erstellen
Du möchtest deine Bucket List online erstellen und immer bei dir haben? Dann sind Online-Plattformen eine tolle Möglichkeit. Leider gibt es bislang kaum Angebote auf Deutsch. Im englischsprachigen Raum gibt es einige tolle Planer, die ich hier kurz vorstelle.
Bucketlist.org
Auf der Webseite https://bucketlist.org/ kann jeder seine eigenen to Do Liste online anlegen. Erledigte Aufgaben kann man abhaken und mit einem Foto oder Video versehen. Jeder hat die Möglichkeit, andere Erlebnisse zu bewerten und einen Kommentar zu hinterlassen

Woovly
Auf Woovly bin ich gestoßen, weil die Betreiber mich für ein Interview über meine Bucket List Erlebnisse angefragt haben. Die indische Plattform ist noch recht jung, weshalb die Community gerade erst im Aufbau ist.
Der Feed erinnert etwas an Facebook. Man findet aber auch hier tolle Inspirationen für die eigenen Bucket List, die nicht ganz so Mainstream nicht.

Bucketlist.net
Bucketlist.net ist meine Lieblingsseite, um online eine Bucket List zu erstellen. Die Seite ist super übersichtlich und erlaubt es einem, den eigenen Fortschritt zu tracken. Das Tolle ist, dass man hier nicht nur hilfreiche Tipps zum Thema Bucket List bekommt, sondern die Plattform auch seinen sehr sozialen Charakter hat.
Man kann gemeinsam mit Freunden eine Bucket List erstellen, Hilfe in der Community anfordern oder anderen helfen ihre Träume zu verwirklich.
